Zentralfragen wie „Wer bin ich?“ oder „Was ist mir gegeben?“ beschäftigen uns Menschen alle. Auf der anderen Seite des „Ichs“ mit seinen persönlichen Fähigkeiten stehen ein vertrautes Wir der Familie und ein unbekanntes Wir der Außenwelt. Insofern kann die Differenz zwischen Ich-Bild und Fremdbild sehr spürbar werden. In diesem Workshop wird mithilfe von Techniken aus dem Schauspiel die Vereinbarkeit der eigenen Gabe und der Rolle als Familienunternehmer:in erforscht.
Wer trägt vor?
Referierende

Martin Maria Blau
Martin Maria Blau ist Regisseur, Künstler und Dozent. Martin Maria Blau studierte Theaterwissenschaften, Germanistik und Philosophie in München und absolvierte ein Studium in Theaterregie und Schaupiel in Paris. Er spielte unter anderen in Filmen wie „Ginger und Fred“ (Federico Fellini) und „Die zweite Heimat“ (Edgar Reitz). Seit 1990 ist er Theaterregisseur in Hamburg sowie im ganzen Bundesgebiet. Er lehrte unter anderem an der Fachhochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg im Bereich Modedesign zum Thema „Performance und Kleid“, am Institut für Musiktheaterregie der Universität Hamburg, an der Schule für Schauspiel Hamburg und an der Hochschule in Bern als Mentor im Studiengang Masterclass sowie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Als Regisseur arbeitet er zudem eng mit Unternehmen verschiedener Branchen wie Automobilindustrie, Mode, Architektur, IT, Banken, Lebensmittelhandel, Kunst, Hochleistungssport. In seiner Arbeit stellt er den Menschen mit allen Aspekten seines Wirkungspotenzials in den Mittelpunkt. Das von ihm entwickelte PerformanceCoaching verbindet Regiehandwerk, Schauspieltechniken, Stimm- und Sprechtraining, Aikido und Mindset-Techniken zu einem persönlichen Weg der Selbstwahrnehmung und Wirkungsmächtigkeit. Dieses Instrumentarium wendet er spezifisch auf die Rollenanforderungen, die Image- und persönliche Markenbildung und die authentische Performancepräsenz an. Martin Maria Blau bringt seine Expertise als Regisseur für die Orchestrierung und Inszenierung von Transformationskampagnen an.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung dieses Workshops als PDF-Dokument zum Download.